Warum Sie die LMM-Technologie in Erwägung ziehen sollten!
Traditionelle 3D-Druckdienstleister werben mit schneller Produktion und kostengünstiger Teilefertigung. Mit uns gewinnen Sie auch einen professionellen Partner für die Entwicklung hochpräziser Teile mit minimaler Nachbearbeitung und maximaler Gestaltungsfreiheit ohne die Notwendigkeit von Stützkonstruktionen.
In der neuesten Ausgabe der Powder Injection Moulding International hat Prof. Dr. Carlo Burkhardt einen interessanten Artikel verfasst, in dem er die führenden sinterbasierten additiven Fertigungsverfahren Material Extrusion (MEX), Binder Jetting (BJT) und Lithography-based Metal Manufacturing (VPP) und die vielseitigen Möglichkeiten, die sie bieten, miteinander vergleicht.
Besuchen Sie uns auf der führenden Fachmesse zur Additiven Fertigung „formnext“ in Frankfurt. Wir sind Mitaussteller bei unserem österreichischen Partner INCUS 3D. Sie finden uns in Halle 11.1 Stand D32.
Vorbei sind die Zeiten, in denen das additive Fertigen von Metallteilen finanzkräftigen Firmen und Forschungseinrichtungen vorbehalten war. Es braucht keine schrankgroßen Maschinen mehr, die Laser- oder Elektronenstrahlen unter Schutzgasatmosphäre über ein Pulverbett tanzen lassen. Hohe sechsstellige Investments sind also obsolet. Um Stahl & Co. millimetergenau in Form zu bringen, können heute ein paar Tausend Euro und ein kleines Plätzchen auf dem Schreibtisch genügen. Möglich wird das durch Verfahren, die ursprünglich aus dem Kunststoffbereich kommen...
Dr. Andreas Baum, Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Maschinenbau der Hochschule Pforzheim, erhält seit Montag, 01. April 2019, eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg. Sein neu gegründetes Start-up, die „MetShape GmbH“, wird für ein Jahr durch das Programm „Junge Innovatoren“ unterstützt.